Medien/Downloads

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2024 Tailoring perovskite crystallization and interfacial passivation in efficient, fully textured perovskite silicon tandem solar cells
Er-Raji, Oussama; Mahmoud, Mohamed Abdelaziz Abdelnaby; Fischer, Oliver; Ramadan, Alexandra J.; Bogachuk, Dmitry; Reinholdt, Alexander; Schmitt, Angelika; Kore, Bhushan P.; Gries, Thomas William; Musiienko, Artem; Schultz-Wittmann, Oliver; Bivour, Martin; Hermle, Martin; Schubert, Martin C.; Borchert, Anna Juliane; Glunz, Stefan W.; Schulze, Patricia S.C.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Lanthanoides in glass and glass ceramics
Meinhardt, Jürgen; Kilo, Martin; Somorowsky, Ferdinand; Hopp, Werner; Firsching, Markus
Aufsatz in Buch
Book Article
2018 Mess- und Sensortechnik für Industrie 4.0 - Materialien und Verfahren für komplexe Aufgaben
Brunner, Bernhard; Diegeler, Andreas; Ebert, Fabian; Friedrich, Holger; Gold, Lukas; Hartmann, Sarah; Rose, Klaus; Righi, Marie-Luise; Schubert, Lena; Steenhusen, Sönke
Aufsatz in Buch
Book Article
2018 On the role of grain boundaries during sintering of carbonyl iron
Staab, T.E.M.; Helm, R.; Diegeler, A.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2018 Thermo-optical-measurement technique TOM to characterize sintering behavior of additive manufactured metallic parts under atmospheric control
Staab, T.E.M.; Diegeler, A.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2017 Polyamid Chrom(VI)-frei beschichten
Rose, Klaus; Meinhardt, Jürgen
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 Composite materials combining multiple luminescent MOFs and superparamagnetic microparticles for ratiometric water detection
Wehner, Tobias; Seuffert, M.T.; Sorg, J.R.; Schneider, Michael; Mandel, Karl; Sextl, Gerhard; Müller-Buschbaum, Klaus
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 Sintering nickel and iron: Are there indications for defect-activated sintering?
Staab, Torsten E.M.; Helm, R.; Diegeler, Andreas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2017 Lanthanoides in glass and glass ceramics
Meinhardt, Jürgen; Kilo, Martin; Somorowsky, Ferdinand; Hopp, Werner
Aufsatz in Buch
Book Article
2017 Lanthanoides in glass and glass ceramics
Meinhardt, Jürgen; Kilo, Martin; Somorowsky, Ferdinand; Hopp, Werner
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2016 In-situ-Entfernung von Eisen aus Glasschmelzen mittels elektrochemischer Verfahren
Finkenberger, Johannes; Meinhardt, Jürgen; Kron, Johanna; Deinhardt, Anika; Kilo, Martin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2016 Elektrochemisches Verhalten von Elektrodenmaterialien in Schmelzen von Kalk-Natron-Silicatgläsern
Finkenberger, Johannes; Deinhardt, Anika; Kron, Johanna; Kilo, Martin; Ballweg, Thomas; Meinhardt, Jürgen
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2016 In-situ-Untersuchungen zur Spannungsentwicklung beim Tempern von Glas
Kilo, Martin; Diegeler, Andreas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2016 Following shrinkage and exothermic processes by thermo-optical measurement techniques
Staab, Torsten E.M.; Diegeler, Andreas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica

Mineralwolle – geprüft und energiesparend


Energiesparen ist das Zauberwort, wenn es um die Senkung der CO2-Emissionen geht. Große Bedeutung kommt hier der energetischen Sanierung von Gebäuden zu. Für die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Mineralwolle Dämmstoffen sorgen in der EU Prüfungen nach RAL- und EUCEB-Richtlinien. Das Zentrum für Angewandte Analytik des Fraunhofer ISC trägt als von RAL und EUCEB zugelassenes unabhängiges Prüfinstitut zur Qualitätssicherung bei den energiesparenden anorganischen Dämmstoffen bei.



Weniger CO2 bei der Zementherstellung ECO Zement


Baustoffe werden in großen Mengen benötigt und mit z. T. erheblichem Energieeinsatz und CO2-Freisetzung hergestellt. Besonders die Aufbereitung von Tonmineralien und Kalkstein zu sogenanntem Zementklinker ist energieintensiv und setzt etwa 1000 kg CO2 pro Tonne Zement frei. Alternativ können Hüttensande aus Hochofenschlacken eingesetzt werden, dadurch lässt sich der CO2-Ausstoß auf rund 300 kg pro Tonne senken. Ein Nachteil von Hüttensandzementen ist jedoch bisher das deutlich langsamere Abbindeverhalten, was den Einsatz im Baubereich stark einschränkt. Das Zentrum für Angewandte Analytik des Fraunhofer ISC konnte Wege aufzeigen, wie sich Hüttensande so aufbereiten lassen, dass sie in der gewünschten Zeit abbinden. Neben dem Einsparen von Tonmineralien und Kalkstein aus natürlichen Vorkommen können damit auch Energiebedarf und CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung reduziert werden – prima fürs Klima und den Erhalt der Umwelt!

 

KlimaTOM – Messungen unter definiertem Klima


Das am Fraunhofer ISC entwickelte KlimaTOM (TOM = Thermo-Optische Messanlage) erfasst Dimensionsänderungen wie Dehnung oder Schrumpfung von Materialien mit einer Genauigkeit von 0,4 Mikrometern. Die berührungslose Messung erfolgt unter klimatischen Umweltbedingungen in einem Bereich von -70 °C bis +180 °C bei einer relativen Feuchte bis zu 95 %. Geprüft werden können unterschiedlichste Materialien und Produkte, angefangen bei der Baustoffindustrie über die Automobilindustrie bis hin zu elektronischen Bauteilen.